

Über die Veranstaltung
ZUKUNFT DER MOBILITÄT - E-Mobilität, Wasserstoff oder E-Fuels -
was macht (wo) Sinn?
Dr. Falko Ueckerdt (PIK Potsdam)
Online-Vortrag - Dienstag, 21. Juni 2022, 18.00 Uhr
Dr. Falco Ueckerdt forscht am bekannten Potsdam Institut für Klimafolgenforschung nach den Alternativen für eine nachhaltige von Erdöl und Erdgas unabhängige Mobilität. Vor dem Hintergrund des Klimawandels untersucht er die sinnvollste Strategie für den Ersatz dieser Treibstoffe technologieoffen und ohne Vorbehalte bestehende Strukturen weiter zu nutzen. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden Technologien einbezogen, wie der direkte Einsatz erneuerbaren Stroms in E-Autos, die Nutzung von grünem Wasserstoff oder der Umweg über die sogenannten E-Fuels, also Treibstoffen, die wie Wasserstoff aus erneuerbarem Strom gewonnen und in herkömmlichen Fahrzeugen genutzt und unter Weiterverwendung der bestehenden Infrastruktur vertrieben werden können.
Unter Berücksichtigungen aller Aspekte zeigen seine Forschungen aber einen ganz klaren Favoriten für die Mobilität der privaten Haushalte mit PKW. Lassen Sie sich von Dr. Ueckerdt erläutern, für welche Antriebstechnik Sie sich beim nächsten Autokauf entscheiden sollten und warum. Können Sie weiterhin auf die Verbrenner zählen und haben beim Fahrzeugwechsel auch gute Chancen Ihr gebrauchtes Auto zu vernünftigen Bedingungen weiterzuverkaufen oder wäre das ein fataler Fehler und wäre ein vollelektrisches Modell die bessere Wahl. Der Vortrag wird Ihnen gute Entscheidungskriterien an die Hand geben, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird.
Bitte registrieren Sie sich für den Online-Vortrag über den Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.

Foto: PIK Potsdam