

Über die Veranstaltung

MEHR ALS NUR GRÜN - Lichtverschmutzung - Das Ende der Nacht?
Referent: Manuel Philipp (Paten der Nacht gGmbH)
Online-Vortrag über Webbrowser
Donnerstag, 10. November, 18.00 Uhr
20 Milliarden Euro und Millionen Tonnen CO2 könnten pro Jahr in Europa eingespart werden, wenn nur derjenige Anteil des nächtlichen Kunstlichtes eliminiert würde, der nutz- und sinnlos am Ziel vorbei leuchtet und/oder zu hell ist. Und das, ohne dass es am Boden dunkler werden würde und die Sicherheit in der Nacht für uns Menschen darunter leidet. Die Frage in dem Zusammenhang: Wie viel Licht braucht Sicherheit bzw. führt mehr Licht zu mehr Sicherheit?Obendrein würden durch die Eindämmung der Lichtverschmutzung hunderte Milliarden Insekten (Nachtfalter) und Millionen von Zugvögeln vor dem Tode bewahrt werden. Und alle tagaktiven Lebewesen, so auch wir Menschen, würden erholsamer schlafen und Krankheiten eingedämmt werden. Der Physiker Manuel Philipp, Gründer und Leiter der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“ und doppelter Umweltpreisträger wird in diesem garantiert kurzweiligen und laienverständlichen Vortrag auf die wesentlichen Ursachen und Folgen der Lichtverschmutzung eingehen. Vor allem aber auch, wie Lösungen für eine nachtschonende Nutzung von Kunstlicht aussehen.
Bitte registrieren Sie sich für den Online-Vortrag über den Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes "Mehr als nur Grün" durchgeführt. Dieses Projekt steht in der Trägerschaft der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Kooperationspartner bei der Veranstaltung ist das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V..