

Über die Veranstaltung
MEHR ALS NUR GRÜN - Der naturgemäße Gehölzschnitt
Referentin: Ulrike Aufderheide, Diplom-Biologin
Online-Vortrag über Webbrowser
Donnerstag, 7. April 2022, 18.00 Uhr
»Schneiden oder nicht schneiden?«, das ist im Garten oft die Frage. »So wenig wie möglich und so viel wie nötig«, lautet darauf die Antwort von Ulrike Aufderheide. Die Naturgartenexpertin erklärt in diesem Vortrag Geheimnisse aus dem Innenleben der Pflanzen: Warum entwickelt jedes Gehölz eine typische Gestalt, wann und wie können wir die Pflanzen so schneiden, dass hinterher nicht alle gleich kugelig oder kastig aussehen, sondern frei und schön. Der Vortrag klärt über die biologischen Reaktionen auf Schnittmaßnahmen auf und entwickelt aus diesen Grundlagen Anleitungen für pflanzenschonende Schnitttechniken und den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt der verschiedenen Gehölze. Und nach dem Schnitt ist Schnittholz im naturnahen Garten kein lästiger Abfall, sondern eine Möglichkeit, Lebensräume für Tiere zu schaffen, die den Gartennutzern zusätzliche Naturbeobachtungsmöglichkeiten bieten. Die Profitipps machen es leicht, Fruchtbildung oder Blütenfülle, aber auch Nahrungsangebote und Quartiere für Vögel, Insekten oder Igel gezielt zu fördern.
Bitte registrieren Sie sich für den Online-Vortrag über den Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes "Mehr als nur Grün" durchgeführt. Dieses Projekt steht in der Trägerschaft der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Kooperationspartner bei der Veranstaltung ist das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V..
