

Über die Veranstaltung

Spurensuche Gartenschläfer
Foto: Quelle "Jiří Bohdal"
Referentinnen: Maren Goschke u. Julia Dreyer (BUND Landesverband Rheinland-Pfalz)
Eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Mehr als nur Grün" mit dem Bau- & EnergieNetzwerks Mittelrhein e.V..
Online-Vortrag über Webbrowser
Donnerstag, 18. November 2021, 18.00 Uhr
(Achtung: Dieser Vortrag wurde wegen Terminschwierigkeiten vom 11.11.2021 verlegt)
Die Bestände des Gartenschläfers sind in Deutschland und ganz Europa in wenigen Jahren drastisch zurückgegangen. Ein großer Teil des weltweiten Bestandes der Gartenschläfer kommt mittlerweile in Deutschland vor. Deshalb hat Deutschland eine besondere Verantwortung für den Schutz der Schlafmaus.
Um die Ursachen des dramatischen Bestandsrückgangs zu finden und den Gartenschläfer vor dem Aussterben zu bewahren, sind der BUND, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung auf Spurensuche. Neben dem Aufbau einer Gartenschläfermeldestelle wird versucht mit Hilfe von Wildkameras, Spurtunneln, Geräuschloggern und ganz speziell entwickelten Monitoring-Systemen dem Gartenschläfer auf die Schliche zu kommen. Untersucht werden außerdem Nahrungs- und Kotproben, die Genetik über Haarproben und das Verhalten der Tiere.
Wagen Sie am 18.11. einen Blick in das versteckte Leben der Gartenschläfer, dem Zorro unter den Schlafmäusen.
Unterstützen Sie die Spurensuche und melden Sie Ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de
Bitte registrieren Sie sich für den Online-Vortrag über den Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes "Mehr als nur Grün" durchgeführt. Dieses Projekt steht in der Trägerschaft der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Kooperationspartner bei der Veranstaltung ist das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V..