top of page
BEN_Verlauf_Web_ohne_Banner Kopie.jpg
BEN_Verlauf_Web_recht_oB Kopie.jpg
solar-panel-array-1591358_1280.jpg

Veranstaltungsüberblick

Hier finden Sie alle Veranstaltungen, die BEN oder seine Partner für Sie organisieren.

BEN Mittelrhein e.V. ist wie ein Leuchtturm in der unübersichtlichen Flut an Informationen und der Lotse, der Sie durch Ihre persönliche Energiewende steuert. Dazu unterstützen wir Sie auf vielfältige Weise. Fachvorträge sind sehr gut geeignet Sie mit den wichtigen Themen vertraut zu machen, gehalten von sachkundigen und praxiserfahrenen ReferentInnen. So gewinnen Sie einen ersten allgemeinen Überblick. Die Informationen sind auf das Wesentliche reduziert, geordnet und leicht verständlich.

In Zeiten der Corona-Pandemie bieten wir zu Ihrer und unserer Sicherheit die Vorträge bis auf Weiteres ausschließlich online an. Die Teilnahme ist unkompliziert und allen Interessierten im Rahmen unserer Kapazitäten möglich, Sie benötigen nur einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone mit der aktuellsten Browserversion (z.B. Firefox, Safari, Google Chrome oder Opera). Die von BEN veranstalteten online Vortragsreihen sind nachfolgend aufgeführt und können über die Terminübersicht auf der nächsten Seite gebucht werden. Klicken Sie einfach auf die Fotos um zu den Terminen zu gelangen.

PV braucht das Land

Vortragsreihe vom 08. März bis 05. April 2022
 

Der Menschen gemachte Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Hitzeperioden über Wochen lassen die Böden Meter tief austrocknen und wenn es dann Niederschlag gibt, ist der so gewaltig, dass sich Unmengen von Wasser in kürzester Zeit über das Land ausschütten. Die Folgen sind verheerend.

Wir müssen unseren Einfluss auf das Klima drastisch reduzieren, um das Schlimmste zu verhindern, sagt uns die Wissenschaft und das schon seit über 40 Jahren. Die Techniken gibt es schon lange, sie sind erprobt und auch schon im Einsatz, aber wir lassen uns zu viel Zeit mit dem Umstieg in eine CO2-freie Wirtschafts- und Lebensweise.

Je länger wir warten umso schneller müssen wir umsteigen und umso teurer wird es, weil neben den Investitionen in klimaschonende Technik, unnötigerweise auch noch die unvorstellbar hohen Kosten der durch den Klimawandel verursachten Schäden zu tragen sind. Natürlich wird jeder von uns einen Teil seines Wohlstandes dafür einsetzen müssen und diejenigen, die bisher schon kaum am Wohlstand in unserem Land teilhaben konnten, müssen die Stärkeren von dieser Last befreien. Wenn wir aber nichts tun, wird der Klimawandel uns seine hässliche und unsoziale Seite zeigen und wir alle werden zu viel größeren Opfern gezwungen.

Was also kann jeder einzelne von uns tun. Neben dem Energiesparen, gibt es die Möglichkeit, ganz einfach und wirtschaftlich selbst umweltverträglich Strom zu erzeugen. Im Kleinen über ein sogenanntes Balkonmodul und im Großen über eine mehrere Kilowatt leistende Solarstromanlage. Selbst Beteiligungen an Großanlagen sind möglich. Sie müssen es nur tun!

Es geht in eine neue Runde!

Auch für 2022 sind wieder neue Vorträge geplant, 14 an der Zahl.

electric-car-4293130.jpg

Zukunft Mobilität

Vortragsreihe, vom 17.08. - 19.10.2021

Mobil zu sein ist eine Selbstverständlichkeit für den modernen Menschen, zu fast jeder Zeit an fast jeden Ort gelangen zu können, ist ein ungeschriebenes Grundrecht. Gerade auch während der Corona Pandemie haben wir erfahren müssen, als wie heikel die Beschneidung einer solchen Freiheit empfunden wird.

Doch mit dieser Freiheit erwächst in Zeiten des Klimawandels unbestritten auch ein gewaltiges Problem. Wir stellen fest, dass die Mobilität der Menschen und Güter so wie wir sie heute organisieren eine auf Dauer untragbare Last für unsere Umwelt darstellt.

Doch wie begegnen wir dieser Herausforderung, müssen wir jetzt alle unser Verhalten ändern oder reicht es aus, unsere Mobilität nur umweltverträglicher zu gestalten. Muss nur der Verbrennungsmotor gegen einen Elektromotor ausgetauscht werden und schon ist die Welt wieder in Ordnung.

Auf was müssen wir uns in den nächsten Jahren einstellen, wird das Tanken unerschwinglich und tritt das Laden wie selbstverständlich an seine Stelle. Müssen wir vielleicht sogar auf das Symbol unserer Freiheit, das Auto verzichten oder weichen wir demnächst aus Platzproblemen sogar in die Lüfte aus.

Kommen Sie mit uns auf eine spannende, aber sicher sehr umweltschonende Online-Reise in die Zukunft Ihrer Mobilität. Wir versprechen Ihnen wieder hochkarätige Fachleute von namhaften Forschungseinrichtungen und Hochschule aus ganz Deutschland. Lassen Sie sich überraschen!

Schottergartenanlage

Mehr als nur Grün
Vortragsreihe beginnt am 10.02.2022




 

Wenn wir nicht achtsam mit der Natur und unserer Umwelt umgehen fällt das früher oder später auf uns zurück. Das ist nicht nur mit dem Klimawandel so, sondern auch mit der Biodiversität, also der Vielfalt des Lebens um uns herum. Ob das Pflanzen oder Tiere sind, sie alle sind ausnahmslos unentbehrliche Teile eines Gleichgewichts, das wir empfindlich stören.Aber allzu schnell vergessen wir, dass wir ebenfalls nur Teil in diesem Gefüge sind und die Natur Verstöße nicht dauerhaft toleriert.

 

Deshalb lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie wir in unserem unmittelbaren Umfeld zukünftig die Dinge besser machen können als in der Vergangenheit. Vorgärten (Foto) und andere Grünflächen müssen nicht so aufgeräumt aussehen, denn das erinnert eher an eine Wüste als an ein Paradies. Hier kann nur noch überleben, was keinerlei Anspruch an seinen Lebensraum stellt. Es geht bedeutend besser, nicht nur der Pflanzen und Tiere wegen, sondern unbedingt auch uns zuliebe, denn Artenvielfalt sichert unser aller Überleben. Lassen Sie sich überraschen wie einfach das geht.

 


 

building-419204.jpg

Zukunft Wohngebäude

Vortragsreihe, vom 16.11. - 14.12.2021

Die privaten Haushalte tragen maßgeblichen Anteil an den Einträgen klimaschädigender Gase. Betrachtet man die CO2-Emissionen für Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom und Mobilität, dann sind sie für etwa 1/3 aller Emissionen verantwortlich. Dabei sind alle indirekten klimarelevanten Vorgänge wie z.B. Warentransport für private Haushalte, die Lebensmittelerzeugung, Reiseverkehre usw. noch gar nicht berücksichtigt.

Allein die Bereitstellung von Heizungswärme und Warmwasser machen 75 % des Energieeinsatzes im Wohngebäude aus. Das lässt die Dringlichkeit, aber auch den Nutzen von Maßnahmen zum Schutz des Klimas und des Geldbeutels erahnen. Auch die Politik hat inzwischen den Handlungsdruck zur Wärmewende im Gebäudebereich erkannt und nicht zuletzt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Aufgaben zum Klimaschutz bei Wohnhäusern konkretisiert und nachgeschärft.

Für Hauseigentümer ist es Zeit zu Handeln, sonst werden ihnen in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Belastungen durch Energie entstehen, beträchtliche Fördermittel entgehen und das Gebäude substanziell an Attraktivität verlieren. Ein Haus energetisch fit für die Zukunft zu machen ist inzwischen keine technische Herausforderung mehr, sondern eher eine logistische Meisterleistung, deshalb müssen Eigentümer ausreichend Zeit für ein Projekt einplanen.

In unserer fünfteiligen Vortragsreihe erhalten Sie ungeschminkt Einblick in das, was der Gesetzgeber in den nächsten Jahren von Ihnen erwartet, wie er Sie dabei unterstützt und wie Sie die Herausforderung für Ihr Objekt meistern. Sie bekommen die aktuellsten Informationen zur Änderung der Anforderungen und der finanziellen Hilfen die am 01.07.2021 in Kraft getreten sind.
 

bottom of page