Veranstaltungshinweis
DIE ZUKUNFT DER WÄRME
Technologieoffenheit statt Wärmepumpe - warum sich abwarten nicht lohnt!
Dipl.-Ing. Helmut Tibes
Referent:
Dienstag, 29. Oktober 2024
BEN-Mittelrhein e.V.
Online-Vortrag
In Deutschland herrscht eine große Verunsicherung darüber, welche Technologie zukünftig bestimmend für die Bereitstellung von Wärme in unseren Häusern sein soll. Das ist ähnlich dem Disput im Mobilitätssektor, wo darüber gestritten wird, ob das E-Auto oder andere Technologien das Land in seinen Bestrebungen 2045 klimaneutral zu sein weiterbringen. Natürlich kann uns jede Technik dabei unterstützen, die Ziele im Klimaschutz zu erreichen und manchmal gibt es auch Umstände, welche bestimmte Optionen ausschließen.
Darum geht es aber nicht, sondern es geht darum welche Technologie massentauglich ist. Massentauglich nicht nur im Sinne der Zielerreichung, massentauglich vor allem auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit, auf Umsetzbarkeit und auf Umweltverträglichkeit. Manche Technologien werden als Lösung gehandelt, sind es aber überhaupt nicht. Die Wissenschaft ist sich in überwältigender Mehrheit darüber einig, dass der Kern unserer Anstrengungen darauf gerichtet sein muss, eine Technik zu nutzen, die effizient und umweltverträglich sein muss. Eine solche Technologie muss sich vom Prinzip der Verbrennung verabschieden.
Dipl.-Ing. Helmut Tibes führt in seinem Vortrag durch die Technik der Wärmepumpe und beschreibt warum genau sie diese Bedingungen erfüllt. Dabei wird deutlich, dass kein Weg an ihr als massentaugliches System in der Bekämpfung des Klimawandels vorbei geht. Er beleuchtet die vielfältigen Gründe, warum keine andere Technologie aktuell und in naher Zukunft ihren Platz einnehmen kann und die Diskussion um Technologieoffenheit in die Irre führt. Das ist nicht allein die Meinung des Referenten, sondern die Haltung des who’s who der Fachwelt.
Bitte registrieren Sie sich für jede Veranstaltung der Vortragsreihe separat und hier für den oben erwähnten Online-Vortrag. Der Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung führt Sie auf die Anmeldeseite. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.
17:00
Uhr