

Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V.
Kirchenheizungen - Ein Überblick und Besonderheiten
Lutz Baumann
Referent:
Donnerstag, 15. Januar 2026
Ingenieurbüro Nielsen-Baumann, Chemnitz/Berlin
Online-Vortrag
Lutz Baumann ist ausgewiesener Fachmann für Kirchenheizungen. Er kann auf die Erfahrung von einer Vielzahl geplanter Heizungsanlagen in mehr als 500 Kirchen in der gesamten Bundesrepublik zurückgreifen. Hierbei wurden die unterschiedlichsten Lösungen umgesetzt. Neben bekannten großen Kirchen wie z. B. der Stadtkirche St. Marien Wittenberg (Predigtkirche des Reformators Martin Luther) gehören auch kleinere Dorfkirchen zu diesen Kirchen. Darüber hinaus hat Lutz Baumann an verschiedenen Forschungsprojekten mitgearbeitet.
Inhalt:
An die Temperierung von Kirchen werden vielfältige Anforderungen gestellt. Zum einen ist da der Wunsch der Kirchenbesucher nach einer angenehmen Temperatur. Zum anderen benötigen Kunstwerke und Orgeln in der Kirche ein angemessenes Raumklima, vor allem eine bestimmte Luftfeuchte, die u.a. von der Raumtemperatur abhängt, um hierdurch Schäden zu vermeiden. Eine Kirchenheizung sollte auch dem Vorbildcharakter der Kirchen beim Klimaschutz gerecht werden. Daneben müssen aber auch wirtschaftliche Aspekte bei Installation und Betrieb berücksichtigt werden.
Referent Lutz Baumann, gibt einen Überblick über verschiedene Methoden, wie Kirchen temperiert werden können. Er erläutert, wann welche Heizungsform Sinn macht und welche spezifischen Eigenschaften der Heizung zu beachten sind. Er geht auch der Frage nach, in welchen Fällen auf eine Heizung komplett verzichtet werden kann.
Es gibt eine Vielzahl von Heizungssystemen, die in Kirchen zum Einsatz kommen. In seinem Vortrag geht unser Referent u.a. auf Sitzheizungen und Unterbankheizungen, aber auch auf Strahlungsheizungen sowie auf Heizungen mit zentraler Wärmeerzeugung ein. Es werden unterschiedliche Systeme zur Wärmeverteilung (z.B. Wandheizungen, Sockelheizungen, Fußbodenheizungen) in der Kirche betrachtet und der Frage nachgegangen, ob und wie regenerative Energien in das Heizsystem eingebunden werden können.
"Bitte registrieren Sie sich für jede Veranstaltung der Vortragsreihe separat und hier für den oben erwähnten Online-Vortrag. Der Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung führt Sie auf die Anmeldeseite. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist."
Kooperationspartner: BEN-Mittelrhein e.V.
17:00
Uhr



