Veranstaltungshinweis
MEHR ALS NUR GRÜN
Dem Klimawandel mit Wildartenvielfalt begegnen
Ernst Rieger
Referent:
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Landwirt und Geschäftsführer Rieger-Hofmann GmbH a.D.
Online-Vortrag
Leipziger Forscher des Helmholtz-Zentrums bestätigen nach acht Jahren Vergleichsforschung, dass artenreiche, extensiv genutzte Wiesen und Weiden aus heimischen Wildblumen und -gräsern extremeren Wetterbedingungen und dem Klimawandel besser standhalten als Zuchtsorten.
Wiesen und Säume aus Wildpflanzen sind bei richtiger Pflege der Garant dauerhafter Vielfalt, die am besten sich wandelnde Umwelteinflüsse abpuffert. Von dieser Erkenntnis können auch Gartenbesitzer profitieren, die etwas für die Artenvielfalt tun möchten. Viele der bestäubenden Insekten sind Spezialisten und können nur mit Pollen bestimmter Pflanzenarten überleben. Verschwindet die Pflanze, verschwindet das Tier.
Ernst Rieger, Autor des Buches „Die Insektenwiese“, wird in seinem Vortrag erklären, was der Unterschied zwischen Rasen, Wiese und Saum ist und wie man mit heimischen Wildarten einen widerstandsfähigen Lebensraum für Insekten und andere Tiere schaffen kann.
Bitte registrieren Sie sich für jede Veranstaltung der Vortragsreihe separat und hier für den oben erwähnten Online-Vortrag. Der Registrierungsbutton unterhalb dieser Ankündigung führt Sie auf die Anmeldeseite. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit den Hinweisen für die Teilnahme am Veranstaltungstag.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, von der Nutzung des Internet Explorer wird abgeraten. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob Ihr Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist.
Kooperationspartner: BEN-Mittelrhein e.V.
16:00
Uhr